Leider ist wieder der Tod eines langjährigen Mitglieds des Forum Vormärz Forschung anzuzeigen. Wie uns erst jetzt bekannt wurde, ist Dr. Kurt Jauslin (Altdorf) schon am 4.12.2024 verstorben. Er war seit Juli 1994 Mitglied des FVF, also vom Gründungsjahr an. Der am 9.6.1938 geborene Kurt Jauslin wurde 1968 in Erlangen mit einer fulminanten Dissertation zu Christian Dietrich Grabbe promoviert. Seit 1966 hat er zunächst in Kulturredaktionen von Tageszeitungen in Erlangen, Göttingen, Hildesheim und Hannover gearbeitet, bevor er 1975 die Leitung der Pressestelle der damals noch jungen Universität Dortmund übernahm. Diese leitete er bis 1998. Während dieser ganzen Zeit und danach hat er immer auch wissenschaftlich gearbeitet und wichtige Beiträge u.a. zur Grabbe- und Gutzkow-Forschung geliefert. Sehr lange war er unverzichtbarer Mitwirkender im 1997 gegründeten „Internationalen Editionsprojekt Karl Gutzkow“ und war u.a. maßgeblich an der Neuedition des Gutzkow’schen Großromans Der Zauberer von Rom beteiligt. Er hinterlässt eine große Lücke. Wir nehmen dankbar Abschied von diesem überaus belesenen und klugen, aber bescheidenen Mann.
15. Internationales Forum Junge Vormärz Forschung
Studientagung mit neuen Arbeiten zum Vormärz
26. April 2025, 10.15-16.00 Uhr, in Wuppertal
Das Tagungsprogramm hier als PDF-Datei
Die International Association for the Study of Scottish Literatures hat Eleoma Bodammer (University of Edinburgh) für Ihren Beitrag im FVF-Jahrbuch 2024, Deutsch-britischer Kulturtransfer im Vormärz, mit der 2024 Jack Medal ausgezeichnet. Wie die Ausgezeichnete diese Anerkennung kommentiert, ist hier nachzulesen: https://scotlit-iassl.org/awards/the-jack-medal/2024-awards/.
Dr. Bernd Füllner, Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender des Forum Vormärz Forschung, ist am 19. Dezember 2024 im Alter von nur 74 Jahren überraschend gestorben. Das Forum verliert mit ihm eines seiner kompetentesten Mitglieder, seinen engagierten Vorsitzenden und einen ganz außerordentlichen Menschen, der sich überall größter Wertschätzung und Beliebtheit erfreuen durfte. Er wird uns sehr fehlen.
REVOLUTION! DEMOKRATIE IM AUFBRUCH 1848/49
Das Museum Industriekultur Wuppertal bietet von April bis Juni 2024 die Veranstaltungsreihe REVOLUTION! DEMOKRATIE IM AUFBRUCH 1848/49 an.
Das Programm findet sich hier als PDF-Datei.
14. Internationales Forum Junge Vormärz Forschung
Studientagung mit neuen Arbeiten zum Vormärz
20. April 2024, 10.15-17.15 Uhr, in Wuppertal
Das vorläufige Tagungsprogramm hier als PDF-Datei
Dieser Link https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-140403 führt zum Tagungsbericht zur Jubiläumstagung Die Modernität von 1848/49 in Frankfurt am Main vom Mai 2023, an der das FVF und einige seiner Mitglieder maßgeblich beteiligt waren.
Heute ist es unsere ganz traurige Pflicht, unsere Mitglieder und die Öffentlichkeit darüber in Kenntnis zu setzen, dass unser geschätztes Gründungsmitglied und langjähriger verdienstvoller 2. Vorsitzende (1994-2011) Dr. Fritz Wahrenburg (Paderborn) verstorben ist. Fritz Wahrenburg (1938-2023) hat dem Forum ganz wesentliche Impulse gegeben und maßgeblich zu seiner Erfolgsgeschichte beigetragen. Er war an Jahrbüchern und Tagungen als Initiator, Planer, Herausgeber, Beiträger und Referent wirkungsvoll beteiligt. Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet und werden ihn als überaus klugen und belesenen, aber dabei immer auch leisen und bescheidenen Gelehrten in bester Erinnerung behalten.
13. Internationales Forum Junge Vormärz Forschung
Studientagung mit neuen Arbeiten zum Vormärz
22. April 2023 in Wuppertal
Hier der Programm-Flyer als PDF-Datei
13. Internationales Forum Junge Vormärz Forschung
Studientagung mit neuen Arbeiten zum Vormärz
22. April 2023 in Wuppertal
Hier der Programm-Flyer als PDF-Datei
Die Modernität von 1848/49
16.-18. Mai 2023 in Frankfurt am Main
Most of the cultural events in the Habsburg Empire during Schubert’s period were conceptualized as multi- and intermedial. In theaters and opera houses, music and dance were not the only integral parts of the performance; declamation, pantomime, costumes, lighting, and stage design also shared in the success of a production. The prime examples of this practice are mélodrame and incidental music inserted in theater plays. In public concerts, it was common to mix instrumental works with extracts from operas, interspersed with recitations of poems and sometimes enriched by tableaux vivants. The same happened in private salons, albeit on a smaller scale, where ballroom dancing played an important role as well.
In order to explore this multifaceted interconnection of the arts in greater depth than has been done before, we would like to invite not only musicologists and Schubert experts but also art historians, colleagues from theater, dance, and performance studies, literary studies, and other fields to submit papers. We are interested in case studies (including comparative studies between music centers) as well as more general contributions with a theoretical, aesthetic, or philosophical background.
Applications should include a short CV and an abstract of ca. 300 words. These materials should be sent to schubert@oeaw.ac.at no later than 16 April 2023. The Schubert Research Center will cover travel expenses and accommodation. The conference language is English.
Here is the Call for Papers as a pdf document.
Die Modernität von 1848/49
16.-18. Mai 2023 in Frankfurt am Main
Zum 175. Mal jährt sich 2023/24 die Revolution von 1848/49. Aus Anlass dieses Jubiläums wird vom 16. bis 18. Mai 2023 zu einer interdisziplinären Tagung über „Die Modernität von 1848/49“ nach Frankfurt am Main eingeladen.
Veranstalter: Prof. Dr. Stefan Berger (Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum), Birgit Bublies-Godau, M.A. (Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum/ Forum Vormärz Forschung e.V., Bielefeld), Dr. Dorothee Linnemann (Historisches Museum Frankfurt), Dr. Elisabeth Thalhofer (Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, Rastatt), Dr. Kerstin Wolff (Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel), 60311 Frankfurt am Main (Deutschland)
Hier der Programm-Flyer als PDF-Datei
Zur Webseite der Veranstaltung: https://www.hsozkult.de/event/id/event-118026
Georg Weerth - Wegbereiter der Demokratie
Wuppertal feiert seinen 200. Geburtstag
Veranstaltungen ab dem 9.11.2022:
Hier der Programm-Flyer als PDF-Datei
Zur Webseite der Veranstaltungen: https://www.mi-wuppertal.de/programm/weerth2022
Am 12. August erhielt unser Ehrenmitglied Dr. Ingrid Pepperle im Säulensaal des Roten Rathauses in Berlin das ihr vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier verliehene Bundesverdienstkreuz. Geehrt wurde sie für ihr 60 Jahre währendes und mit der großen, bei Aisthesis zwischen 2005 und 2019 erschienenen sechsbändigen Historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke und Briefe Georg Herweghs zum erfolgreichen Abschluss gebrachtes Lebenswerk. Wir freuen uns sehr mit Ingrid Pepperle und sind auch ein wenig stolz darauf, dass es eine ausgewiesene Vormärz-Forscherin und ein Ehrenmitglied des FVF ist, dass diese große Auszeichnung erhalten hat.


24. April 2021, 18 Uhr (Zoom-Sitzung)
Anmeldeinformationen folgen in der Einladung zur Mitgliederversammlung